Tom Petty

Tom Petty Tom Petty gezeichnet von Alex Solman

Thomas Earl Petty wurde am 20. Oktober 1950 in Gainesville, Florida, geboren. Er war 26 Jahre alt, als er nach diversen gescheiterten Band-Projekten mit seiner eigenen Band sein selbstbenanntes Debüt veröffentlichte: „Tom Petty & The Heartbreakers“. Der das Album abschließende Song „American Girl“ wurde bis zu seinem Tod ein fester Teil seiner Live-Konzerte. Seine dritte Platte „Damn The Torpedoes“ wurde über zwei Millionen mal verkauft.

Was folgt ist eine lange Erfolgsgeschichte: Duette mit Fleetwood-Mac-Legende Stevie Nicks, Touren mit The Grateful Dead, Sessions mit Bob Dylan, erfolgreiche Solo-Alben, und eine kurze Zeit als Mitglied der Folk-Supergroup The Traveling Wilburys mit Dylan, Roy Orbison, Jeff Lyne und George Harrison.

Das letzte Studioalbum von Tom Petty war eine neue Platte mit The Heartbreakers: „Hypnotic Eye“ aus dem Jahr 2014. Gestern, am 2. Oktober 2017 starb Tom Petty in einem Krankenhaus in Los Angeles, in Anwesenheit von Freunden und Familie. Er wurde 66 Jahre alt.

 

 



Tom Petty im Programm von ByteFM:

Tom Petty ist tot

Von ByteFM Redaktion
(03.10.2017)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Tom Petty ist tot
Der Hamburger Künstler Alex Solman hat Tom Petty illustriert. Der US-amerikanische Songwriter, Gitarrist und Sänger Tom Petty ist tot. Wie sein Management heute Morgen bestätigt hat, starb er gestern Nacht an Herzversagen. // Er war 26 Jahre alt, als er nach diversen gescheiterten Band-Projekten mit seiner eigenen Band sein selbstbenanntes Debüt veröffentlichte: „Tom Petty & The Heartbreakers“. Der das Album abschließende Song „American Girl“ wurde bis zu seinem Tod ein fester Teil seiner Live-Konzerte. Seine dritte Platte „Damn The Torpedoes“ wurde über zwei Millionen mal verkauft. // Das letzte Studioalbum von Tom Petty war eine neue Platte mit The Heartbreakers: "Hypnotic Eye" aus dem Jahr 2014. Gestern, am 2. Oktober 2017 starb Tom Petty in einem Krankenhaus in Los Angeles, in Anwesenheit von Freunden und Familie. Er wurde 66 Jahre alt.

ByteFM Magazin

am Nachmittag mit Isabelle Klein

(20.10.2015 / 15:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Im ByteFM Magazin geht es heute um die Geburtstagskinder Tom Petty von Tom Petty And The Heartbreakers und Mark Feltham, der u.a. für Oasis, Johnny Cash und New Model Army Mundharmonika gespielt hat.

Rock The Casbah

Into The Great Wide Open

(20.10.2020 / 18:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Älteres von Tom Petty And The Heartbreakers (wg. des 70.Geburtstages von Tom Petty), Van Halen (wg. des Todes von Eddie Van Halen am 6.10),

taz.mixtape

Miley, Monk, DAF, Billy Corgan, Tom Petty

(06.10.2017 / 17:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Der Heartbreaker war kein Macho. Jan Paersch schreibt den Nachruf auf Tom Petty. Seine Aufrichtigkeit half ihm, die Sorgen der Leute auf den Punkt zu bringen. Seine Ohrwurm-Refrains kombinierten Melancholie und Euphorie.

Was ist Musik

Männer unter Einfluß oder Kill yr Idols

(04.05.2014 / 20:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Warum macht Tom Petty eigentlich so langweilige Musik, wenn er ganz und gar unlangweilige Musik von Wanda Jackson, Link Wray, Huey Piano Smith, Clarence Frogman Henry und Howlin' Wolf auf „Petty's Peculiar Picks“ versammelt, „The Best Of Tom Petty's Buried Treasure“? Warum klingen die meisten Bands auf „Bob Dylan in the 80s“ wie einfallslose Petty-Epigonen, wo sie doch Dylans verlorenes Jahrzehnt rehabilitieren wollen? Warum muss „From Another World – A Tribute To Bob Dylan“ scheitern? Der Versuch, Dylan-Songs in arabischem Sprechgesang aufzuführen, auf Hindi oder Romani, mal unter massivem Panflöteneinsatz, dann wieder getragen von einem Zither-artigen Instrument namens Zheng, initiiert von einem „nimmermüden Campaigner für nicht-westliche traditionelle Musiken“, (THE WIRE) – und am Ende doch nur ethnopluralistische Tristesse.

Was ist Musik

Stay Close To Music - Mykki Blanco und ihre Freund:innen

(07.11.2022 / 21:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Gegrüßt & gedroppt werden rund um „Stay Close To Music“ mehr oder weniger unerwartbare Leute wie Lady Gaga & Alice Coltrane, Lou Reed & Jonathan Richman und gar Tom Petty. Denn Mykki Blanco sagt: „Ich bin überhaupt kein Sänger, ich bin ein Talksänger, also schaue ich auf Menschen in der Geschichte, die denselben Stil haben: Tom Petty, Jonathan Richman, Lou Reed – das sind alles ERSTAUNLICHE 'Talksänger' und ich fühle mich in diesem Stil stimmlich wohl.“ (MB legt Wert auf die Pronomen she & they, also müßte es hier TalksängerIN heißen, Gendetrouble mit Pronomen in der Übersetzung).

ByteFM Magazin

am Abend mit Norman Müller

(03.10.2017 / 19:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Einer der größten amerikanischen Songwriter ist gestorben: Tom Petty wurde am Sonntag in seinem Haus in Mailbu bewusstlos aufgefunden und sofort ins Krankenhaus der UCLA nach Santa Monica gebracht. Lebenserhaltende Maßnahmen nach einem Herzstillstand blieben erfolglos – Tom Petty starb gestern im Alter von 66 Jahren. Norman Müller spielt einige der großen Hits des Musikers sowie ein paar weniger bekannte Songs.

ByteFM Magazin

am Morgen mit Norman Müller

(03.10.2017 / 10:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Einer der größten amerikanischen Songwriter ist gestorben: Tom Petty wurde am Sonntag in seinem Haus in Mailbu bewusstlos aufgefunden und sofort ins Krankenhaus der UCLA nach Santa Monica gebracht. Lebenserhaltende Maßnahmen nach einem Herzstillstand blieben erfolglos – Tom Petty starb gestern im Alter von 66 Jahren. Norman Müller spielt einige der großen Hits des Musikers sowie ein paar weniger bekannte Songs. Außerdem gibt es Musik zum 50. Todestag vom Urvater des amerikanischen Protestsongs, Woody Guthrie.

Presseschau 30.06.: Quo vadis MySpace?

Von ByteFM Redaktion
(30.06.2011)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Es sind nur noch etwa 17 Monate, bis in Amerika wieder eine Präsidentenwahl stattfindet. Und schon jetzt bringen sich auf Seiten der Republikaner Barack Obamas potentielle Herausforderer in Position. Mit viel inszeniertem Tamtam, jeder Menge roten, weißen und blauen Luftballons und vor allem mit lauter Musik verkünden dieser Tage verschiedene Politiker ihre Kandidatur. Vor Kurzem tat dies auch Michelle Bachman, republikanische Kongressabgeordnete aus Minneosota. Dabei spielte sie den Song American Girl von Tom Petty. Petty scheint über diese Zweckentfremdung seines Songs jedoch nicht allzu glücklich zu sein, wie der Guardian schreibt. Innerhalb von 24 Stunden nach der landesweit im Fernsehen übertragenen Veranstaltung ließen seine Anwälte Frau Bachmann eine Unterlassungserklärung zukommen. Es ist nicht das erste Mal, dass Petty juristisch gegen die Verwendung seiner Musik durch die Republikaner vorgeht. Im Jahr 2000 verwendete George W Bush Pettys Song I Won’t Back Down auf seinen Wahlkampfveranstaltungen. Petty untersagte Bush dies damals mit dem Hinweis, dass die Verwendung seiner Musik den Eindruck erwecken könne, Petty würde Bush unterstützen, was nicht der Fall sei. Den Demokraten scheint Petty wohlwollender gegenüberzustehen. 2008 erteilte er Hillary Clinton die Erlaubnis, American Girl auf ihren Wahlkampfveranstaltungen spielen zu dürfen.

ByteFM Magazin

Toni Visconti, Tom Petty und Marley‘s Lost Tapes

(24.04.2019 / 15:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Heute unter anderem Musik zum 75. Geburtstag des Musikproduzenten Toni Visconti, dem 30. Geburtstags von Tom Pettys Solo-Debüt „Full Moon Fever“ sowie Musik vom Album der Woche der Neuseeländerin Aldous Harding.

ByteFM Magazin am Abend

Strange Ranger, Skullcrusher, Tom Petty

(20.10.2020 / 21:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Mit Musik u. a. von The Smashing Pumpkins, Erregung Öffentlicher Erregung und Good Sad Happy Bad.

Kramladen

Remember Freddie & George

(24.11.2011 / 23:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
George Harrison produzierte z.B. die bitterböse Jesus-Filmsatire „Das Leben des Brian“ von Monthy Python, finanzierte die Beatles-Parodie „The Rutles: All You Need Is Cash“ und beteiligte sich als „Nelson Wilbury“, neben Bob Dylan, Tom Petty, Jeff Lynne und Roy Orbison an den Traveling Wilburys.

Neue Platten: The War On Drugs - "Slave Ambient"

Von kathy
(20.08.2011)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Warum? The War On Drugs haben die Gabe, Country mit Elektronik, Blues und Stadionrock zu mischen, all das auf eine so unprätentiöse Weise, dass "Slave Ambient" beim ersten Hören fast wie ein langer Song klingt. Aber wie ein langer guter Song. Dabei wird ganz unangestrengt mit dem Begriff Americana gespielt, das es fast schon frech erscheint, wie dieser in die Gegenwart transportiert wird. Das erinnert an mancher Stelle mehr an Tom Petty, dann glaubt man Bruce Springsteen zu hören, aber auch Bob Dylan und My Bloody Valentine schauen kurz vorbei. Granduciels Stimme zieht den Hörer dabei so in seinen Bann, dass man am Ende des Albums einfach nur "Repeat" drücken kann.

Zum 80. Geburtstag: Bob Dylan für Einsteiger*innen

Von ByteFM Redaktion
(24.05.2021)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Zum 80. Geburtstag: Bob Dylan für Einsteiger*innen
Die 80er-Jahre waren für Dylan eine künstlerisch durchwachsene Dekade. Erst zum Ende des Jahrzehnts konnte er wieder Fahrt aufnehmen. Möglicherweise inspiriert vom Erfolg seiner neuen Supergroup The Traveling Wilburys (gemeinsam mit anderen Pop-Titanen wie George Harrison, Tom Petty, Jeff Lynne und Roy Orbison) begann 1988 Dylans „Never Ending Tour“, die theoretisch bis heute andauert. In diesem Zeitraum spielte er nicht nur Tausende Konzerte (im Schnitt 100 pro Jahr), sondern veröffentlichte auch einige seiner besten Alben: Vom Comeback „Oh Mercy“ (1988) über die altersweisen Glanzstücke „Modern Times“ (2006) und „Tempest“ (2012) bis zu „Time Out Of Mind“ – ein unruhiges Meisterwerk, aufgenommen kurz nach einer lebensbedrohlichen Herzbeutelentzündung. Diese Songs haben dementsprechend viel Gewicht, ohne zu erdrücken. „It’s not dark yet / But it’s getting there“, singt Dylan im Refrain zum buchstäblich herzzerreißenden „Not Dark Yet“.

Korridor

Zur Einstimmung / Zum Ausklingen

(31.12.2023 / 18:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Korridor - Zur Einstimmung / Zum Ausklingen
Musik ist mit dabei von unter anderem Tom Petty, Doja Cat, Sparks, Olli Schulz und Baxter Dury.

Alex Cameron – „Forced Witness“ (Rezension)

Von Sebastian Lessel
(07.09.2017)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Alex Cameron – „Forced Witness“ (Rezension)
Zu straightem 80ies-Rock à la Tom Petty, romantisch aufstrebende Saxofonlinien seines Mitstreiters Roy Molloy und Vintage-Synths singt Cameron auf „Running Outta Luck“: „I got blood on my knuckles, cause there’s money in the trunk.“ Damit versetzt er sich hier in den mythisch-überhöhten US-Bad-Boy.

Elevator Music

Rocker & Troubadour

(26.07.2022 / 23:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Ein Name, der alleine schon so sehr nach Rock 'n' Roll klingt, dass es keinerlei Musik bedürfte. Und doch hat dieser Mensch in der Kürze eines selbstzerstörerischen Lebens einen Body of Work hinterlassen, der Legende ist. Die New York Dolls, Heartbreakers (bitte ohne „The“ und nix Tom Petty, erst später als Anwälte darauf drängten, wurden Veröffentlichungen als Johnny Thunders & The Heartbreakers promotet, um Verwechslungen zu vermeiden), solo electric oder solo acoustic, mit Patti Palladin oder als Gast bei 1001 Band.

ByteFM Magazin

am Morgen mit Diviam Hoffmann

(07.09.2018 / 10:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
65 Jahre alt wird Benmont Tench – ein US-amerikanischer Keyboarder, der nicht nur Mitglied bei Tom Petty And The Heartbreakers war, sondern auch mit u.a. Elvis Costello, Bob Dylan, Stevie Nicks oder Johnny Cash im Studio gearbeitet hat.

ByteFM Magazin

Howie Epstein, Guided By Voices, East Man

(21.07.2020 / 15:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Howie Epstein, der US-amerikanische Musiker und Produzent wäre heute 65 Jahre alt geworden. Bekannt wurde er vor allem als Bassist von Tom Petty und seinen Heartbreakers. Epstein war nicht nur Mitglied der Heartbreakers, sondern auch auf Aufnahmen für eine ganze Reihe Musiker*innen, wie z.B. Bob Dylan, Johnny Cash, Linda Ronstadt oder John Prine am Bass. Für den im April verstorbenen Prine produzierte Howie Epstein u. a. das Grammy-gekrönte Album "The Missing Years" aus 1991.

Urban Landmusik

Woodie Guthrie

(04.10.2017 / 14:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Urban Landmusik - Woodie Guthrie
Heute mit Woody Guthrie, Bad Temper Joe, Tom Petty und anderen.

ByteFM Magazin

am Nachmittag mit Diviam Hoffmann

(07.09.2018 / 15:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
65 Jahre alt wird Benmont Tench – ein US-amerikanischer Keyboarder, der nicht nur Mitglied bei Tom Petty And The Heartbreakers war, sondern auch mit u.a. Elvis Costello, Bob Dylan, Stevie Nicks oder Johnny Cash im Studio gearbeitet hat.

Del Shannon starb vor 25 Jahren

Von ByteFM Redaktion
(08.02.2015)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
In Großbritannien genoß er jedoch mehr Popularität als in den Staaten. Hier tourte er auch mit den Beatles. Sein Cover von ihrem Song "From Me To You" wurde in den USA noch vor dem Original zum kleinen Hit. Ab den späten 60ern arbeitete Del Shannon vor allem als Produzent. Er nahm aber auch Songs gemeinsam mit Tom Petty und Jeff Lynne von ELO auf.

Richard Tandy (Electric Light Orchestra) ist gestorben

Von ByteFM Redaktion
(02.05.2024)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Richard Tandy (Electric Light Orchestra) ist gestorben
Tandy, der im Studio als rechte Hand von Bandleader und Produzent Jeff Lynne fungierte, wirkte darüber hinaus auch an Produktionen von Dave Edmunds, The Everly Brothers, George Harrison und Tom Petty mit. Als Studiomusiker arbeitete er unter anderem für die Bands Earth, Wind & Fire und Black Sabbath.

Kramladen

(26.11.2009 / 23:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Kramladen
George Harrison produzierte z.B. die bitterböse Jesus-Filmsatire „Das Leben des Brian“ von Monthy Python, finanzierte die Beatles-Parodie „The Rutles: All You Need Is Cash“ und beteiligte sich als „Nelson Wilbury“, neben Bob Dylan, Tom Petty, Jeff Lynne und Roy Orbison an den Traveling Wilburys.

Kramladen

(28.11.2009 / 15:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
George Harrison produzierte z.B. die bitterböse Jesus-Filmsatire „Das Leben des Brian“ von Monthy Python, finanzierte die Beatles-Parodie „The Rutles: All You Need Is Cash“ und beteiligte sich als „Nelson Wilbury“, neben Bob Dylan, Tom Petty, Jeff Lynne und Roy Orbison an den Traveling Wilburys.

10.06.: Es geht los!

Von ByteFM Redaktion
(10.06.2010)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Keine Super-Group aber dennoch eine Legende sind Tom Petty And The Heartbreakers. Die haben jetzt, nach acht Jahren ein neues Studioalbum aufgenommen. Der deutsche Rolling Stone berichtet und gibt auch noch einen Einblick in Form von Mitschnitten der Studioaufnahmen.

Rock-Ola

Rocktagebuch Oktober

(26.10.2020 / 11:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Runde Geburtstage hatten Big Bopper, Larry Chance, Jimmy Beaumont, Tom Petty.

ByteFM Mixtape

Abgehört von Spiegel Online

(07.08.2014 / 12:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Diese Woche mit dabei: Ein "Triumph" (Tom Petty & The Heartbreakers), nostalgisch-psychdelische Kleinode (White Fence), "überraschend Geiles" (Friedrich Liechtenstein) und indiepoppige "Tagträumereie aus dem 18. Jahrhundert" (Comet Gain).

Album der Woche: Tobias Jesso Jr. - "Goon"

Von ByteFM Redaktion
(09.03.2015)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Sam Smith soll seinen Grammy-Hit "Stay With Me" ganz unwissentlich auf einer Melodie aufgebaut haben, die Tom Petty 1988 ursprünglich für "I Won’t Back Down" geschrieben hatte. Ähnlich mag es Tobias Jesso Jr. mit dem ersten Track auf seinem Debüt "Goon" gegangen sein. Die Ähnlichkeit mancher Notenfolgen von "Can’t Stop Thinking About You" und Elton Johns "Rocket Man" ist kaum zu überhören. Doch der Klauerei möchte man Jesso nicht beschuldigen, allein wegen der Art, wie sein Album zustande gekommen ist.

Zehn neue Musikvideos, die Ihr Euch anschauen solltet

Von ByteFM Redaktion
(15.01.2021)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Zehn neue Musikvideos, die Ihr Euch anschauen solltet
Kemme, die Nichte von Tom Petty, fabriziert experimentell-avantagardistischen Pop. Sie bringt demnächst ihre Visual EP „Cyclorama“ heraus und hat zum Titeltrack des Ganzen dieses cinematische Musikvideo rausgehauen, bei dem man irgendwo zwischen Roadmovie und Zeichentrick-Drogentrip schon einmal vergessen kann, wo man ist.