Michael Rother

Michael Rother Michael Rother hat u. a. mit Kraftwerk, Neu! und Harmonia gespielt (Foto: Rick Burger)

Michael Rother (geboren am 2. September 1950 in Hamburg) ist ein einflussreicher deutscher Musiker und Komponist. Er war Teil diverser namhafter Bands und veröffentlichte im Jahr 1977 sein kritisch und kommerziell erfolgreiches Solodebüt „Flammende Herzen“ über Sky Records (Moebius, Cluster, Hans-Joachim Roedelius). 

Im Laufe seiner sechs Jahrzehnte umfassenden Karriere hat Michael Rother nicht nur in einigen der stilprägenden Bands der deutschen Musikgeschichte gespielt – zu nennen sind an dieser Stelle etwa Kraftwerk, Neu! und Harmonia – sondern auch eine große Auswahl an Soloalben veröffentlicht, Filmsoundtracks komponiert und mit internationalen Größen wie John Frusciante und Brian Eno kollaboriert. Sein Spezialgebiet: innovative, futuristisch anmutende Gitarrenklänge. Der Künstler beherrscht darüber hinaus auch unter anderem Bass, Synthesizer, Klavier, Orgel und elektronische Percussion. Geboren wurde Michael Rother in Hamburg. Nach Zwischenstationen in München und im pakistanischen Karachi – Rothers Vater arbeitete bei der Lufthansa – ließ sich seine Familie in den 1960ern in Düsseldorf nieder. Dort begann der Musiker seine Karriere als Mitglied der Band Spirits Of Sound, einem Vorgängerprojekt von Kraftwerk. Anfang der 70er war Rother auch dort an der Gitarre zu hören, verließ die Gruppe jedoch bald wieder zusammen mit Schlagzeuger Klaus Dinger, um Neu! zu gründen. Diese gelten heute, trotz zum damaligen Zeitpunkt geringer Verkaufszahlen, als eine der zentralen Gruppierungen der Krautrock-Bewegung. Rothers kommerzieller Durchbruch folgte schließlich 1977 mit seinem Solodebüt „Flammende Herzen“, ein Jahr nach der Auflösung von Neu! Die Platte, die mit ihrem eigenwilligen Sound irgendwo zwischen Kraut- und Softrock angesiedelt ist und in Zusammenarbeit mit Can-Drummer Jaki Liebezeit und Produzenten-Ikone Conny Plank entstand, erreichte schnell Goldstatus.

In der Folge veröffentlichte Rother weitere Soloalben. Die Aufnahmen entstanden dabei häufig in seinem eigenen „Katzenmusik“-Homestudio. Der Künstler ist nach wie vor äußerst umtriebig und hat beispielsweise 2020 die LP „Golding“ veröffentlicht. Das Album „As Long As The Light“ von 2022 ist seine erste Kollaboration mit der italienischen Electronica-Künstlerin Vittoria Maccabruni.



Michael Rother im Programm von ByteFM:

ByteFM Magazin

am Morgen: Michael Rother zu Gast bei Juliane Reil

(18.12.2015 / 10:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
ByteFM Magazin - am Morgen: Michael Rother zu Gast bei Juliane Reil
Michael Rother ist eine lebende Musiklegende: Ende der 60er war er Gitarrist bei der Düsseldorfer Band Spirits Of Sound, danach Mitglied bei Kraftwerk, musizierte zusammen mit Klaus Dinger bei Neu! und veröffentlichte 2 LP's mit der Gruppe Harmonia. Ein Reunion-Konzert von Harmonia in Originalbesetzung fand am 27. November 2007 im Berliner Haus der Kulturen der Welt statt. 2009 beteiligte er sich mit dem Titel Neutronics 98 (A Tribute to Conny Plank) an der Compilation Brand Neu!, die ein Tribute vorrangig britischer Gruppen an Neu! darstellt. Neben Michael Rother sind unter anderem Oasis, Primal Scream und Kasabian auf der Veröffentlichung zu finden.

ByteFM Magazin

Michael Rother & Vittoria Maccabruni im Gespräch

(04.01.2022 / 14:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
ByteFM Magazin - Michael Rother & Vittoria Maccabruni im Gespräch
Kraftwerk, Neu!, Harmonia. Was diese die Musikgeschichte prägenden Bands gemeinsam hatten? Michael Rother! Seit den 70ern zählt der gebürtige Hamburger mit seinem markanten Gitarrenspiel zur deutschen Krautrockprominenz. Der große kommerzielle Durchbruch gelang ihm jedoch erst mit seinem Soloalbum „Flammende Herzen“ aus dem Jahr 1977. Seit dem veröffentlicht der Musiker regelmäßig unter eigenem Namen. Für die neueste Veröffentlichung, „As Long As The Light“, hat sich Rother allerdings Unterstützung geholt – in Person von Vittoria Maccabruni. Beide lernten sich bereits 2005 kennen, es ging dann jedoch noch einige Zeit ins Land, bis der Gitarrist und die italienische Electronica-Künstlerin auch beruflich zueinander fanden.

StadtMagazin

zu Gast: Christoph Dallach (Autor)

(02.02.2022 / 07:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
StadtMagazin - zu Gast: Christoph Dallach (Autor)
Bei einem Konzert hat er Michael Rother mal ein Glas Rotwein über das Hemd geschüttet. Nur konsequent also, dass er ihm und vielen weiteren Pionieren des Genres Krautrock in der Folge ein ganzes Buch gewidmet hat. "Future Sounds - Wie ein paar Krautrocker die Popwelt revolutionierten" ist im vergangenen Jahr erschienen. In dieser Oral History befragt Christoph Dallach neben Michael Rother auch weitere Genre-Größen wie Jaki Liebezeit und Holger Czukay (Can), Dieter Moebius (Cluster) und Brian Eno.

Tickets für das Bad Bonn Kilbi Festival in der Schweiz

Von ByteFM Redaktion
(17.05.2011)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Blick auf die große Bühne beim Bad Bonn Kilbi während des Neu!-Konzertes von Michael Rother, Steve Shelley & Co. Mit dem Unterschied, dass das musikalische Programm immer exquisit zusammengestellt ist. Zu jeder Band, die auf dem laut Schweizer Kulturjournaille "besten Festival der Schweiz" auftritt, hat Bad-Bonn-Booker Daniel Fontana auch einen persönlichen Bezug. Und er fährt dabei eine Linie, die sich an Originalität und Individualität von Musik und Performance der Bands ausrichtet. Unter Musikern hat sich die außergewöhnliche Atmosphäre des Bad Bonn Kilbi mittlerweile auch herumgesprochen. Wer das sonderbare Festival mal besucht hat, kommt gerne wieder, ob Besucher oder Musiker. Wie Steve Shelley. 2009 lernte Shelley das Festival mit seiner Band Sonic Youth kennen, das Jahr darauf spielte er zusammen mit Michael Rother Songs von Neu! Und 2011 wird er die Fackel des Krautrocks mit der Band Disappears weitertragen. Oder Geoff Barrow von Portishead, der 2010 mit Beak> einen sensationellen Auftritt bot und dieses Jahr mit der deutsch-britischen Sängerin Anika am Samstagabend neben Battles, Apparat & Band, The Walkmen, The Ex und Suuns am Start sein wird.

23.09.: Zu Fuß durch Chicago

Von ByteFM Redaktion
(23.09.2010)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Neu! = Krautrock. Wenn eine Band dieses Musikgenre verkörpert, dann diese Formation, oder? Obwohl Michael Rother, einst Mastermind neben Klaus Dinger der legendären Band Neu!, niemals in diese Schublade gesteckt werden wollte, wie er im Interview mit H.P. Daniels behauptet. "Es war immer mein Wunsch, anders zu sein. Und wenn man dann in so eine Schublade wie "Krautrock" gesteckt wird, heißt das ja, dass man in irgendeiner Form mit anderen verglichen wird." Das und noch vieles mehr über alte Zeiten, neue Ideen und das Bühnenprogramm "Hallogallo 2010 – Michael Rother & Friends perform the music of NEU!" könnt Ihr im ausführlichen Interview beim Tagesspiegel erfahren.

Schnittstellen

(30.09.2010 / 22:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Der Sound von Klaus Dinger & Michael Rother vibriert zeitlos.

Karamba

Von Herb Alpert bis Michael Rother

(03.09.2020 / 19:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Heute unter anderem mit Musik von Dua Lipa, Disclosure, Luka08 und Lizzy Mercier Descloux.

Die 30 besten Noise-Rock-Alben aller Zeiten

Von ByteFM Redaktion
(20.05.2021)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Die 30 besten Noise-Rock-Alben aller Zeiten
Nachdem Michael Rother und Klaus Dinger auf ihrem Debüt schier unendliche Krautrock-Meditationen ausbreiteten, wurden sie auf „Neu! 2“ laut. Neben ihren üblichen Motorik-Schleifen („Für Immer“, „Neuschnee“) experimentierten Dinger und Rother mit Fuzz und Feedback – und legten mit abstrakten Lärm-Collagen wie „Spitzenqualität“ und „Super 16“ einen wichtigen Grundstein in der Geschichte des Noise-Rock.

Schmutzige Schleifen: „Black Box“ von Tausend Augen

Von ByteFM Redaktion
(03.09.2023)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Schmutzige Schleifen: „Black Box“ von Tausend Augen
„Minimieren, um zu maximieren“, schreiben sie in ihrem Pressetext – kein Wunder, dass „Black Box“ größtenteils nur aus einem einzigen Akkord besteht. Das ist im Verlauf der fast fünf Minuten aber zu keiner Sekunde langweilig. Schimetzky und Ludwig spielen den Motorik-Beat mit punkiger Dringlichkeit, Beckers Gitarre oszilliert zwischen Soli und schmierigen Blues-Riffs, die an das Spiel von Michael Rother erinnern. Die Stimmung ist zum Zerbersten angespannt, sodass der eine Akkordwechsel kurz vor Schluss mit maximaler Katharsis kickt.

Bricolage Deluxe

Wassermusik und By the Lake

(19.07.2017 / 17:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Bricolage Deluxe - Wassermusik und By the Lake
Die dritte Ausgabe von By the Lake wird am 13. August im Strandbad Weißensee in Berlin stattfinden. Zusätzlich zu den bereits bekanntgegebenen Künstlern Michael Rother, Janka Nabay & The Bubu Gang, Peter Broderick sings Arthur Russell und Perera Elsewhere präsentiert das dänische Webradio The Lake wieder ihr Live-Radio-Programm mit besonderen Gästen.

„Im Glück“: The National remixen Neu!

Von ByteFM Redaktion
(06.09.2022)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
„Im Glück“: The National remixen Neu!
„Im Glück“ heißt ein Stück auf dem 1972 erschienenen selbstbetitelten ersten Album der Krautrock-Gruppe Neu!. Für ein umfangreiches Box-Set hat die US-amerikanische Indie-Rock-Band The National einen Remix des Tracks angefertigt. Damit gehört das Quintett zu einer ganzen Riege internationaler Acts, die sich vor den 1971 von Michael Rother und Klaus Dinger gegründeten Neu! verneigen. Auf Doppelalbumlänge interpretieren Künstler*innen wie Yann Tiersen, Mogwai, Idles und They Hate Change die Musik der Düsseldorfer neu. Oder steuern wie Alexis Taylor und Guerilla Toss von Neu! eigene Stücke zu „Tribute“ bei. So heißt die Compilation, die neben den ersten drei (Vinyl), beziehungsweise allen vier Neu!-Alben (CD) die Jubiläumsbox abrundet.

taz.mixtape

Kelsey Lu, Pet Shop Boys, Rother, Soundsystem, Beyoncé, Tics

(26.04.2019 / 17:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Begegnung mit einem Solitär​. Lars Fleischmann trifft Michael Rother, als Mitgründer der Krautrockbands Neu! und Harmonia eine wichtige Figur der Popgeschichte. Sein Solowerk wird nun mit einer Retrospektive gewürdigt.

taz.mixtape

Parrish, Wilco, One Sentence.Supervisor, Grönland, Blakey, Baker

(11.10.2019 / 17:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Motorik vom Teekessel. Herbert Grönemeyers Grönland Records-Label feierte sein 20. Jubiläum im Festsaal Kreuzberg mit Krautrock-Legenden wie Michael Rother und Hans Joachim Roedelius. Ein Hallogallo-Hurra von Robert Mießner.

Parquet Courts - „Sympathy For Life“ (Album der Woche)

Von ByteFM Redaktion
(25.10.2021)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Parquet Courts - „Sympathy For Life“ (Album der Woche)
Und auch die weniger dancy Stücke sind euphorisch. „Black Widow Spider“ wirkt so, als hätten Iggy & The Stooges einen Feel-Good-Song geschrieben. „Applications/Apparatus“ ist der bestgelaunte Neu-Song, den Michael Rother und Klaus Dinger nie geschrieben haben. Im Abschluss „Pulcinella“ machen Parquet Courts sogar Platz für ein strahlendes, zweistimmiges Gitarren-Solo. Doch wer nun hinter „Sympathy For Life“ ein leichtes Stück Strahlemann-Pop vermutet, hat die Rechnung ohne Savages und Austin Browns gewohnt aufgeladene Texte gemacht. „Just Shadows“ ist fast schon straighter 60er-Jahre-Pop – dessen Sunshine-Vibe von meisterhaft vergifteten Zeilen konterkariert wird: „Amazon fire, twenty percent off / Global cost, vast species death / Suggested for you / Curated life agrees with me.“ Auch nach zehn Jahren mischt immer noch niemand so elegant gute Vibes und schlechte Laune wie Parquet Courts.

Was ist Musik

Was ist Kompampakt Musik?

(24.03.2013 / 20:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Starring: Die Vögel, The Orb, Michael Rother, Ada, Justus Köhncke, Matias Aguayo, The Kings Of Dubrock, International Pony, Station 17, Pantha Du Prince…

Gastspiel

mit Anika

(14.11.2022 / 23:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Gastspiel - mit Anika
Ganze elf Jahre Zeit hat sich Annika Henderson alias Anika genommen, um ihr zweites Soloalbum fertigzustellen. Nach ihrem selbstbetitelten Debütalbum, in Zusammenarbeit mit Geoff Barrow von Portishead / Beak> aus dem Jahr 2010, war sie allerdings nicht untätig, veröffentlichte zwei Alben mit ihrer Formation Exploded View und kollaborierte mit Künstlern wie Tricky und Michael Rother. 2021 erschien dann schließlich ihr zweites Soloalbum „Change“, auf dem sie eine neue Richtung einschlug. Die Stücke reichen von Post-Punk bis hin zu avantgardistischer Elektronik.

„Untergang“: Station 17 covern Fehlfarben

Von ByteFM Redaktion
(25.01.2023)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
„Untergang“: Station 17 covern Fehlfarben
Mit dem Song „Untergang“ meldet sich das Hamburger Bandprojekt Station 17 zurück. Unser Track des Tages ist die erste neue Studio-Single der Gruppe seit ihrem 2019er Album „Ausblick“. Zuletzt hatte das experimentelle Kollektiv im Jahr 2021 ein Live-Album veröffentlicht. „Live At Uebel & Gefährlich“ war der Mitschnitt einer großen Gala, in der Station 17 auf mehr als 30 Jahre Bandgeschichte zurückblickten. Vor allem ließen sie ihre Karriere seit den späten 90ern Revue passieren. Denn damals – genaugenommen: 1997 – stellte das Album „Scheibe“ eine entscheidende Zäsur im Sound und in der Produktionsweise der Band dar. Denn nachdem der Heilerzieher Kai Boysen 1989 mit Bewohnern einer Wohngruppe für Menschen mit Behinderung Station 17 gründete, hatte die Band eher auf krautrockigem bis freejazzigem Terrain experimentiert. Zu den bandexternen Mitwirkenden gehörten anfangs unter anderem Michael Rother, Can-Bassist Holger Czukay oder FM Einheit von Einstürzende Neubauten.

Bonus Referat

Hans-Joachim Roedlius zum 80sten

(29.10.2014 / 23:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Seine musikalische Karriere begann mit Conrad Schnitzler und Dieter Moebius unter dem Namen Kluster, als Schnitzler ausstieg: Cluster. Nochmal später und mit Onnen Bock dann: Qluster. Mit Michael Rother und Dieter Moebius machte er später unter dem Namen Harmonia Musik.

ByteFM Magazin

Lisa Morgenstern, C'est Karma & Hugo Montenegro

(02.09.2020 / 14:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Heute mit Musik zum 70. Geburtstag von Michael Rother. Der Musiker ist bekannt geworden als ein Teil von Neu! sowie als kurzzeitiges Mitglied von Kraftwerk und durch seine Soloveröffentlichungen.

Deerhunter – „Timebends“

Von ByteFM Redaktion
(06.11.2019)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Deerhunter – „Timebends“
Deerhunter spielen im November zwei Konzerte in Deutschland, präsentiert von ByteFM. Die Berlin-Show ist Teil des Synästhesie Festivals (16. bis 17. November 2019) mit Acts wie Stereolab, Priests, Black Lips und Michael Rother.

ByteFM Magazin

am Morgen: Farao zu Gast bei Diviam Hoffmann

(02.09.2015 / 10:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Darüber hinaus gibt es heute viel Instrumentales und Krautrock, denn Michael Rother, Musiker bei den Bands Kraftwerk, Neu! und Harmonia, wird 65.

Hidden Tracks

Super! NEU!

(05.10.2022 / 22:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Es ist in diesem Jahr schon 50 Jahre her, dass die Band NEU! ihr erstes Album veröffentlicht hatte. Michael Rother und Klaus Dinger lernten sich als Musiker bei Aufnahmen der Band Kraftwerk im Kling Klang Studio Düsseldorf kennen. In diesen Tagen gibt es eine "Neu! Box" mit den drei regulären Alben der Band und einem Tribute-Sampler.

ByteFM Magazin

am Morgen mit Christa Herdering

(25.12.2015 / 10:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Viele, viele Musiker und Bands haben uns in diesem Jahr bei ByteFM im Studio besucht - heute gibt es eine kleine Rückschau auf die Interviewgäste 2015. Mit dabei: Phil Selway, Michael Rother, Ghostpoet, SoCalled und Rocko Schamoni.

Bordermusic

Johnny Come Down, You're Flying Too High

(31.03.2019 / 19:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Bordermusic - Johnny Come Down, You're Flying Too High
Dazu haufenweise Gitarristen: Michael Rother und Ahmoudou Madassane treffen auf Neil Young, Ohtis zeigen uns den Himmel für Junkies und wir verlaufen uns mehrfach in der Wüste.

Klangteppich

Eine sphärische Reise in die Welt der Percussion von Jaki Liebezeit

(04.02.2017 / 22:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Daneben trommelte er mit zahlreichen anderen Musikern mit Phillip Boa, Michael Rother, Brian Eno, Depeche Mode, Irmin Schmidt, Joachim Witt, Schiller u.a.

Popschutz

Die Berlin-Bowie-Rother-Affäre

(26.01.2016 / 21:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Popschutz - Die Berlin-Bowie-Rother-Affäre
Und dann war da noch Michael Rother, der mit Ex-Spex-Chefredakteur Max Dax über seine Vergangenheit gesprochen hat. Ich erzähle, wie es war. Und dann gibt es noch Musik von Fitzzgerald, Better Person und Ital Tek.

Neue Platten: DJ Cam - "Seven"

Von christoph-mller
(19.10.2011)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
"Dreamcatcher" erinnert mit repetitiv zirkulierenden Synthesizer-Melodien an Michael Rother und Neu! im renovierten 2001er-Outfit. Bis plötzlich ein Disco-Vocal-Sample die angenehm psychedelische Stimmung durchbricht: "I made a promise, I'd sell myself for you". Und gegen Ende erneut Geräusche, die ohne Probleme eine Mondlandung musikalisch untermalen könnten. "Seven" ist ein Weltraum-Album. Hinter jeder noch so fernen Weltraumexpedition steckt immer ein Mensch und so zählt auch DJ Cam auf die Unterstützung irdischer Wesen. Im Stück "Love" singt die Britin Nicolette, die bereits für Massive Attack sang, an anderer Stelle der Stateless-Sänger Chris James. Dessen Bootsy-Collins-Soul-Stimme schimmert in "Ghost" zu Beats, die vom Londoner Produzenten SBTRKT geliehen sein könnten. Galaktisch dann wieder "1988" mit der Stimme der französischen Sängerin Inlove, eine Künstlerin, die auf DJ Cams eigenem Label Inflamable veröffentlicht. Vielleicht steckt aber auch Róisín Murphy dahinter, die Stimmen ähneln sich sehr.

ByteFM Magazin

am Morgen: Alexander Schulz vom Reeperbahn Festival und Olli Konuk vom Synästhesie Festival zu Gast bei Christa Herdering

(15.09.2016 / 10:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Das Festival sieht sich in der Tradition des deutschen Prog- und Krautrocks der 60er und 70er Jahre und wurde initiiert vom Berliner Label 8MM. Neben dem ehemaligen Kraftwerk-Mitglied Michael Rother werden unter anderem junge Bands wie The Warlocks, Tess Parks, Medicine Boy, Gunman & The Holy Ghost dabei sein.

Einmal Krems Brûlée - Das Donaufestival 2013

Von soerennikolaus
(15.05.2013)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Das Festival begann mit Rauschen. Peter Weibel eröffnete den ersten Festivaltag und versuchte in der Minoritenkirche zu Stein das Rauschen nicht nur hör- sondern auch sicht- und fühlbar zu machen. Mit Hilfe von 3D-Brillen konnte das Publikum Weibels Dekonstruktion und Rekonstruktion des Rauschens plastisch erleben. „The Origin of Noise – The Noise of Origin“ machte sich auf die Suche nach dem Ursprung und fand das Rauschen, den „Hammer Gottes“. Weit weniger martialisch und weit weniger zurück blickend gibt sich Geoff Barrow mit seinem Kraut-Rock-Projekt Beak>. Das erste Mal sollte sich die Begeisterung der jüngeren Seite des Publikums offen zeigen. Barrow und Co. öffneten mit ihrer psychedelisch-mechanischen Energie den Abend. Man kann es durchaus als Coup sehen, dass Michael Rother (Gründungsmitglied von Kraftwerk, Neu!), der zusammen mit der Berliner Neo-Krautrock-Band Camera ein großartiges Konzert spielte, noch an diesem Abend auf Beak> folgte. Außerdem erwähnenswert: die Brooklyner Zs, die mit einem ungewöhnlich geradlinigen Set zwischen Noise und Jazz aufwarteten, das zur Abwechslung mal die Beine des Publikums elektrisierte, sowie der Skweee-Club, in dessen Rahmen das Label Laton in einem Showcase eine der aktuellsten Strömungen der Clubmusik vorstellte. Dass dieses extrem funkige „Ausquetschen“ von Vintage-Hardware aufregend ist, zeigt schon, dass Mike Paradinas’ Label Planet Mu bei dieser ursprünglich skandinavischen Spielart mittlerweile die Finger im Spiel hat.

ByteFM Magazin

Der Wochenrückblick

(05.09.2015 / 15:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Diese Woche unter anderem mit Van Morrison, Bob Welch, R. L. Burnside und Michael Rother.